Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden

Digitale Technologien für zukunftssichere Prozesse in der Weinherstellung

Ob es darum geht, den CO2-Ausstoß Ihrer Anlage zu verringern, Kosten zu senken oder die Produktqualität zu verbessern – nutzen Sie digitale Fluid Control Lösungen, um diese drei wichtigen betrieblichen Ziele zu optimieren. Dank modularer Konzepte von Bürkert ist dies von kleinen bis hin zu großen Weinproduktionsprozessen möglich.

 

Bei richtiger Anwendung können digitale Technologien die Gesamtprojektkosten erheblich senken und die Umsetzung beschleunigen. Der geringe Aufwand für die Installation, Integration und Inbetriebnahme digitaler Fluid Control Lösungen spart Zeit und Arbeitskosten. Durch Verlustreduzierung und Prozessoptimierung lassen sich zudem auch die laufenden Betriebskosten senken. Durch ein fortschrittliches Energie- und Ausschussmanagement können Umweltziele erheblich verbessert werden. Darüber hinaus ermöglicht die erhöhte Flexibilität einfache und kostengünstige Anpassungen, um auf sich ändernde Nachfrage und Verbraucherpräferenzen zu reagieren.

Die Implementierung digitaler Systeme und intelligenter Feldgeräte mit fortschrittlicher Diagnose verringert das Gesamtrisiko. Eine direkte Sicherheitsintegration ist einfach realisierbar. Sowohl beim Endprodukt als auch bei den Betriebsabläufen ist eine Qualitätsverbesserung erreichbar. Die digitale Technologie sorgt für Genauigkeit und Wiederholbarkeit und bietet dem Weinhersteller gleichzeitig ultimative Flexibilität.

Erhöhte Sicherheit

Von erweiterten Diagnose- und Überwachungsmöglichkeiten bis hin zur direkten Sicherheitsintegration – unsere Lösungen sorgen für sichere Produktionsprozesse. Ein breites Spektrum an Zulassungen und Zertifikaten gehört ebenfalls zum Paket.

Verbesserte Produktqualität

Ob es um die genaue, wiederholbare Kontrolle von Gasen und Flüssigkeiten oder um digitale Konnektivität geht: Profitieren Sie von unseren Lösungen für Behälterdruckregelung und Gasüberlagerung, präzise Sauerstoffzuführung und fortschrittliche Temperaturregelung, um Ihr Endprodukt zu verbessern.

Reduzierte Gesamtbetriebskosten

Vermeiden Sie Ausschuss, indem Sie unseren innovativen Durchflussmesser FLOWave einsetzen, um Phasenübergänge zwischen verschiedenen Medien für eine effiziente Reinigung, Produktübertragung und -rückgewinnung präzise zu ermitteln. Dezentrale Automatisierung und digitale Kommunikation sparen Zeit und Aufwand bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung.

Intelligente Bürkert-Lösungen für Weinkellereien

Fermentation
Die Anforderung: Präzise Temperaturregelung und Gewährleistung optimaler Lagerbedingungen.
Die Bürkert-Lösung: Intelligent vernetzte Prozessventile und Sensoren regeln kontinuierlich das Kühlmedium und überwachen die Gärtanks, um eine präzise und effiziente Temperaturregelung zu gewährleisten.
CIP
Die Anforderung: Präzise Regelung und sicherer Umgang mit Reinigungsmedien.
Die Bürkert-Lösung: Montagefertige, kompakte Module bewährter Bürkert-Prozessventile sorgen für sichere und effiziente CIP-Prozesse ohne Leckagen.
Filtrierung
Die Anforderung: Ausschuss reduzieren und Wasser sparen.
Die Bürkert-Lösung: Durchflussmesser FLOWave zur Überwachung des Produktübergangs durch Erkennung von Medienwechseln.
Prozessautomatisierung
Die Anforderung: Flexibel implementierbare Automatisierungslösungen zur Erhöhung der Prozessstabilität und Steigerung der Produktqualität.
Die Bürkert-Lösung: Bürkert ist der einzige Anbieter mit dem umfassenden Portfolio zur Realisierung dezentraler und verteilter Automatisierungskonzepte - und kann somit neutral beraten.
Abfüllung
Die Anforderung: Schnelles, wiederholbares Abfüllen des Weins.
Die Bürkert-Lösung: FLOWave-Durchflussmesser mit Batch-Controller in Kombination mit Füllventilen – einschließlich präziser Druckregelung im Speisetank.
Behälterdruckregelung und Gasüberlagerung
Die Anforderung: Optimierung der Inertgasüberlagerung von Weinlagertanks.
Die Bürkert-Lösung: Vernetzter Massendurchflussregler für die genaue, regelmäßige und effiziente Zufuhr von Stickstoff und CO2.
Zugabe von Saft, Most oder Wein
Die Anforderung: Verbesserung von Genauigkeit und Effizienz der Weinzugabe.
Die Bürkert-Lösung: Vernetztes Membranventil Typ 8801 zur direkten Zugabe in Weintanks. Reduzierung der manuellen Arbeit im Keller und verbesserte Genauigkeit.
Linearisierung von Regelventil-KennlinienLinearisierung von Regelventil-Kennlinien

Für die Prozessregelung existiert eine Vielzahl von Ventiltypen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Schrägsitzventile sind kosteneffizient und weisen eine hohe Durchflusskapazität auf. Membranventile sind hygienisch und totraumarm. Die S-förmige Ventilkennlinie der beiden Typen hat jedoch zur Folge, dass die gewünschte Verstärkung nur in einem relativ kleinen Hubbereich erreicht wird. Ihr Einsatz ist somit begrenzt. Das vorliegende White Paper beschreibt Möglichkeiten zur Linearisierung S-förmiger Ventilkennlinien, um einen möglichst geradlinigen Kennlinienverlauf zu erreichen. Damit lässt sich der Regelbereich von Membran- und Schrägsitzventilen erhöhen und die Prozessregelung deutlich beschleunigen.

Bürkert Systemhaus – offen für Ihre fluidischen Herausforderungen in Weinkellereien

Profitieren Sie vom Know-how der Fluidik-Spezialisten bei Bürkert: Mit unseren digitalen Fluidsystemen und moderner Messtechnik für Weinkellereien arbeiten Sie einfach effizienter. Wir hören zu, analysieren und entwickeln zukunftsweisende Lösungen bis zur Serienreife. Im Systemhaus sind Sie und Ihre Projekte immer willkommen – vor Ort, telefonisch oder virtuell.

Messbar sicher, messbar effizient

Über

50 %

Energieeinsparung durch fortschrittliche Temperaturregelung möglich.

Um

37 %

reduzierter Aufwand bei der Installation intelligent vernetzter, digitaler Tankautomatisierungssysteme im Vergleich zur herkömmlichen Verkabelung.

Über

4x

schnellere Installation flexibler und zukunftssicherer Tankautomatisierungssysteme.

Messen, steuern, regeln – unsere Highlights für Weinkellereien

Typ ME63

Industrial Ethernet Gateway, IP65/ IP67/ IP69k

Typ ME63
  • Gateway für Industrial-Ethernet-Standards inkl. OPC UA, zum Einsatz in Umgebungen hoher Schutzartanforderung
  • Einfache Konfiguration über das Tool Bürkert-Communicator
  • „Batch Controller“ zum präzisen Dosieren von Flüssigkeiten
  • Anbindung von bis zu 8 Endgeräten oder Verteilermodulen, Verbindung von bis zu 126 CANopen-Teilnehmer
  • Integrierte zentrale Konfigurationsverwaltung für den einfachen Gerätetausch

BürkertPlus-DienstleistungenBürkertPlus-Dienstleistungen

Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet - den BürkertPlus Rundum-Service für Ihre Anlage.

Aus der Praxis: Flüssigkeitslösungen für Weinkellereien

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Lösungen – oder sprechen Sie direkt mit unseren Experten.

FLOWave: Medienwechsel erkennen

Nach jedem Batch-Prozess muss die Rohrleitung mit Reinigungsflüssigkeit gespült werden. Dies verursacht Produktausschuss. Erfahren Sie, wie der Durchflussmesser FLOWave den Ausschuss reduziert und Ihre Anlageneffizienz erhöht.

Kosten reduzieren durch optimal ausgelegte Temperaturregelung

Das Thema Temperaturregelung begleitet Sie ständig, wenn Sie in der Produktion von Lebensmitteln – beispielsweise der Pasteurisierung – tätig sind. Mit einer Bürkert-Lösung erreichen Sie dank optimal ausgelegter Temperierung eine permanent hohe Produktqualität. Gleichzeitig reduzieren Sie mit unserer Lösung die Energie- und Instandhaltungskosten Ihrer Anlage. Denn uns ist bewusst, dass sich Ihr Produktionsprozess nicht nur an den ständig steigenden Hygiene- und Qualitätsanforderungen orientiert, sondern auch so wirtschaftlich wie möglich ablaufen muss.Erfahren Sie hier, wie Bürkert Sie bei einer präzisen und wirtschaftlichen Temperaturregelung unterstützen kann.

Dezentrale Automatisierung

Anlagen für die Produktion von Nahrungsmitteln oder Pharmazeutika müssen leistungsfähig, sicher und hygienisch sein. Um die Verarbeitung wertvoller Rohstoffe ohne Rückstände und Kreuzkontaminationen zu gewährleisten, die Produktqualität konstant zu sichern und keine Ausfallzeiten zu riskieren, ist eine digitale Prozessüberwachung unerlässlich. Am einfachsten gelingt das mit dezentralen Automatiserungslösungen, die intelligente Komponenten lokal ansteuern und schnell reagieren können. Damit sich eine solche Ventiltechnologie der kurzen Wege optimal in Ihre vorhandenen Maschinen- oder Anlagenkonzepte einpasst, beraten wir Sie objektiv und halten lösungsneutrale Angebote für Sie bereit. Dabei reduzieren wir all das auf ein Minimum, worauf Sie verzichten können: Komplexität, Risiko und Engineering-Aufwand. Wir beraten Sie gerne.