Sie verwenden einen veralteten Browser. Leider können wir dadurch nicht gewährleisten, dass sich unsere Website fehlerfrei nutzen lässt. Häufig führt die Nutzung von veralteten Browsern außerdem zu niedriger Geschwindigkeit und Sicherheitsproblemen. Wir empfehlen Ihnen eine neue Version oder einen alternativen Browser zu installieren um die volle Funktionalität unserer Seite zu erhalten.
Kosten reduzieren durch optimal ausgelegte Temperaturregelung
Das Thema Temperaturregelung begleitet Sie ständig, wenn Sie in der Produktion von Lebensmitteln – beispielsweise der Pasteurisierung – tätig sind. Mit einer Bürkert-Lösung erreichen Sie dank optimal ausgelegter Temperierung eine permanent hohe Produktqualität. Gleichzeitig reduzieren Sie mit unserer Lösung die Energie- und Instandhaltungskosten Ihrer Anlage. Denn uns ist bewusst, dass sich Ihr Produktionsprozess nicht nur an den ständig steigenden Hygiene- und Qualitätsanforderungen orientiert, sondern auch so wirtschaftlich wie möglich ablaufen muss. Erfahren Sie hier, wie Bürkert Sie bei einer präzisen und wirtschaftlichen Temperaturregelung unterstützen kann.
Die Herausforderung: hohe Produktqualität mit optimaler Temperaturregelung wirtschaftlich erreichen
Wenn Sie eine hohe Produktqualität mit einem wirtschaftlichen Produktionsprozess in Einklang bringen möchten, brauchen Sie eine exakte Temperaturregelung. Dabei stehen Sie zahlreichen Herausforderungen gegenüber.
Rohmilch
kalte Milch
heißer Dampf
Temperatursensor
erwärmte Milch
Wärmetauscher
Entstehen beispielsweise an den geflanschten Stellen oder einem Ventil durch Verschleiß oder Korrosion Leckagen, kann Dampf austreten. Es muss dann mehr Dampf erzeugt werden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, was unnötig Energie kostet.
Wenn pneumatische Komponenten Bestandteil der Anlage sind, ist der Energieaufwand erheblich. Durch gezielte Energieeinsparung kann die eingesetzte Energie effizienter genutzt werden.
Leckagestellen führen zu Korrosion und Rostbildung. Verbreiten sich die Rostpartikel in der Anlage, können mit der Zeit weitere Undichtigkeiten an anderen Stellen der Anlage auftreten. Mit einer solchen Anlage kann es problematisch werden, die einschlägigen Hygiene- und Qualitätsvorschriften beispielsweise für die Pasteurisation von Lebensmitteln einzuhalten.
Legt der Dampf im System lange Wege zurück, führt dies zu vermehrter Kondensatbildung. Die daraus folgenden Kondensatschläge verkürzen die Lebensdauer der Regelventile und lassen diese vorzeitig verschleißen. Bleibt zudem die daraus resultierende Leckagestelle unbemerkt, muss mehr Gas produziert werden als nötig, um den Verlust an dieser Stelle auszugleichen. Die Energiekosten steigen.
Oft ist kein schneller und kostengünstiger Austausch von Verschleißteilen möglich und komplette Bauteile müssen ersetzt werden. Je länger die Anlage oder ein Teil der Anlage wegen unnötig langer Wartungsarbeiten stillsteht, desto höher die Kosten.
Als herstellerunabhängiger Wartungsspezialist können wir auf langjährige Erfahrung bei der Wartung Ihrer kompletten Prozesstechnik in verschiedensten Industrien zurückgreifen
Die Herstellung einer Wärmetauschereinheit aus Einzelkomponenten ist in der Planung, Beschaffung und Lagerhaltung sehr zeit- und kostenintensiv. Insbesondere Lösungen mit vielen Flanschen verursachen hohe Kosten und sind bei der Montage zeitaufwändig.
Die Lösung: Temperaturregelung mit System
Eine Bürkert-Lösung mit genau auf den Bedarf der Anlage ausgelegten Regelventilen bringt im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen viele Vorteile – sowohl für Anlagenbetreiber als auch für Anlagen- und Maschinenbauer.
Regelventil
Temperatursensor
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Bürkert stimmt die Auslegung des Prozessventils optimal auf Ihre Anlage ab. Dabei kommt auch unser Ventilauslegung-Tool zum Einsatz. Zudem tragen das verschleißfreie Wegmesssystem sowie die automatische Teach-in-Funktion bei der Inbetriebnahme zur exakten Temperaturregelung bei.
Die Bürkert-Lösung ist geschweißt und dadurch ist das Leckagerisiko minimiert. Der geringere Dampfverbrauch spart Betriebskosten und belastet die Umwelt weniger mit CO2-Emissionen. Dank Magnetventil-Prinzip und Positioner, welcher mit effizienten Vorsteuerventilen arbeitet, wird nur bei der Regeltätigkeit Druckluft verbraucht. Mit elektromotorisch gesteuerten Ventilen entfällt der Druckluftbedarf komplett.
Bürkert verwendet bei seinen Lösungen korrosionsbeständigen Edelstahl. Die dauerhafte Korrosionsbeständigkeit bürgt für eine hohe Produktqualität der Lebensmittel und für eine lange Lebensdauer. Durch die Verwendung von zertifizierten Materialien bei Dichtungen und Schmierstoffen sind die gesetzlichen Anforderungen an die Lebensmittelechtheit sichergestellt.
Die langlebigen Komponenten der Bürkert-Lösung verfügen über eine mit Schraubsitz auswechselbare Regelgarnitur (Sitz und Kegel). Dadurch können Verschleißteile schnell und kostengünstig ausgetauscht werden.
Als herstellerunabhängiger Wartungsspezialist können wir auf langjährige Erfahrung bei der Wartung Ihrer kompletten Prozesstechnik in verschiedensten Industrien zurückgreifen
Eine Temperaturregeleinheit als Systemlösung reduziert die Komplexität in der Teilebeschaffung und Lagerhaltung – es gibt nur eine Artikelnummer – und beschleunigt die Montage an der Maschine.
Bürkert-Lösungen ermöglichen aufgrund ihrer kompakten Form und ihres geringen Gewichts ein flexibles Design der Maschine. Anbauorte auch oberhalb einer Wärmetauschereinheit sind möglich und sparen Platz in der Anlage.
Mit unserem Online-Tool können Sie mit der Eingabe von ein paar Parametern die Ventilauslegung für Ihren individuellen Anwendungsfall bestimmen. Jetzt mehr über die Ventilauslegung erfahren.
Regelventile passgenau auslegen
Nur wenn Ihre Regelventile für Ihre individuelle Anwendung passend ausgelegt sind, können Sie Ihre Temperierungsprozesse exakt steuern und Ihre Anlage wirtschaftlich betreiben.
Das folgende Beispiel zeigt anhand einer konkreten Berechnung, wie sich die oben genannten Faktoren bei einer optimalen, zu kleinen oder zu großen Auslegung des Prozessventils verändern.
1. Ventil ist zu klein ausgelegt 2 . Ventil ist optimal ausgelegt 3. Ventil ist zu groß ausgelegt
Kv-Wert (Kv)
Durchfluss (q)
Hubbereich
Durchfluss-Reserve
1. Ventil ist zu klein ausgelegt
Das Ventil hat eine Durchflussreserve von weniger als zehn Prozent und bietet damit zu wenig Sicherheit und Flexibilität bei der Regelung der Anlage.
2. Ventil ist optimal ausgelegt
Das Ventil verfügt über eine ausreichende Durchflussreserve von mehr als zehn Prozent. Gleichzeitig wird die Auflösung des Regelventils über einen großen Hubbereich voll ausgenutzt.
3. Ventil ist zu groß ausgelegt
Zwar ist die Durchflussreserve mehr als ausreichend, aber mit dem kleinen Hubbereich wird die Auflösung des Regelventils nicht voll ausgenutzt. Das Ventil ist überdimensioniert und verursacht unnötig hohe Investitions- und Betriebskosten.
Sichern Sie die Messgenauigkeit Ihrer Sensoren - Wir kalibrieren oder justieren Ihre Durchfluss-, Druck, Temperatur- und Analysesensoren für zahlreiche Messgrößen. Erfahren Sie mehr.
Reduzierter Energieverbrauch mit Magnetventil-Lösung
Um Druckluft zu erzeugen, wird Strom benötigt – ein wesentlicher Kostenfaktor beim Betrieb der Anlage. Bei herkömmlicher Ventiltechnik ist eine ständige Versorgung mit Druckluft notwendig, um die Dampfzufuhr über das Prozessventil zu regeln und damit die exakte Temperierung des zu produzierenden Nahrungsmittels zu gewährleisten. Bürkert nutzt dagegen die Magnetventil-Technologie, bei der nur Druckluft benötigt wird, wenn sich die Ventilstellung ändern soll. Das reduziert den Energieverbrauch und somit die Betriebskosten.
Ventilposition
Druckluftverbrauch - Düse-Prallplatte-Prinzip
Druckluftverbrauch - Bürkert-Magnetventil-Prinzip
Bewegung
Unser Rechenbeispiel zeigt, wie Sie mit einer Bürkert-Lösung mit Ventil mit elektromotorischer Steuerung dauerhaft sparen können. Laden Sie sich hierfür unsere Broschüre herunter.
Weniger Herstellkosten mit geschweißten Lösungen
In diesem Rechenbeispiel zeigen wir exemplarisch, wie Sie als Maschinen- und Anlagenbauer sparen können, wenn Sie für eine Temperaturregeleinheit eine verschweißte Bürkert-Lösung aus Edelstahl verwenden, statt einer Lösung aus Edelstahl mit Flanschanschlüssen. Laden Sie sich hierfür unsere Broschüre herunter.
Bürkert-Systemlösung
Besonders effizient: Regelventile mit elektromotorischem Antrieb
Bürkert Ventile für die Temperierung sind mit unterschiedlichen Antrieben erhältlich: mit elektromotorischem Antrieb oder als Magnetventil mit elektropneumatischem Antrieb. Die elektromotorischen Regelventile von Bürkert sind dank einer Kugelumlaufspindel besonders energieeffizient. Eine im Antrieb verbaute Tellerfeder stellt eine optimale Dichtheit am Sitz sicher, ohne dass elektrische Energie benötigt wird.
gleicher Geschwindigkeitsbereich wie pneumatische Antriebe (der schnellste
seiner Klasse)
gute Auflösung, Totband 0,1 %
gute Auflösung, Totband 0,1 %
sehr hohe Auflösung, Totband 0,1 %
sehr hohe Auflösung, Totband 0,1 %
Sehr energieeffizient, da elektrischer Strom direkt genutzt wird. Effizientestes
Gerät seiner Klasse, dank hochwertiger Komponente wie Kugelumlaufspindeln
und spannungslosem Halten
Energieeffizient, da die elektrische Energie direkt genutzt wird
hoher Energieverbrauch für die Druckluft durch Verluste im Motor, Kompressor,
Leitungen und Leckagen
hoher Energieverbrauch für die Druckluft durch Verluste im Motor, Kompressor,
Leitungen und Leckagen
Mit unserem Ventilauslegungs-Rechner lassen sich Sitzventile und Membranventile mit pneumatischen und elektromotorischen Antrieben einfach und korrekt auslegen.
Sie möchten den Durchflusskoeffizienten, die Durchflussrate oder den Druckverlust eines Ventils berechnen? Unser kostenloser Fluidik Rechner unterstützt Sie hierbei. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Medien das passende aus oder legen Sie Ihr eigenes an.
Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet - den BürkertPlus Rundum-Service für Ihre Anlage.