Permeat-Monitoring-System: Sicher zu sauberem Wasser
Die automatisierte Einzeldruckrohrüberwachung bietet Bürkert mit dem Permeat-Monitoring-System für Wasserwerke und Anlagenbauer als einziger Hersteller weltweit.
Anlagen für Nanofiltration oder Umkehrosmose überwachen
Ziel der Wasseraufbereitung oder Meerwasserentsalzung: Sauberes Trinkwasser oder industrielles Prozesswasser. In Nanofiltrations- oder Umkehrosmoseanlagen fließt vorgefiltertes Wasser durch die Druckrohre mit Membranen. Diese filtern als Ionen gelöste Stoffe heraus. Jedes einzelne Druckrohr muss die vorgegebene Wasserqualität liefern. Parameter wie die Leitfähigkeit des Wassers zeigen an, ob die Qualität passt. Gelangen Schadstoffe durch die Membran, steigt die Leitfähigkeit. Dann beginnt die oft langwierige Suche nach der Ursache.

Die manuelle Entnahme von Proben aus dem Einzeldruckrohr ist aufwendig und die Dokumentation fehleranfällig. Meist erfolgt sie sporadisch und Membrandefekte fallen erst spät auf.
Die automatisierte Kontrolle des Sammelpermeats aus mehreren Einzeldruckrohren ermittelt lediglich einen Durchschnittswert. Die Fehlfunktion einzelner Druckrohre oder Membranen wird nicht erkannt.
Sie brauchen eine fehlerfreie Wasseranalyse und müssen daher über den Zustand der Membranen Bescheid wissen. Neben planbaren Wartungsintervallen und -kosten spielen auch die Möglichkeiten der digitalen Steuerung eine Rolle.
Schwächen herkömmlicher Permeatkontrolle
Manuelle Entnahme
Proben von Hand aus den Einzeldruckrohren entnehmen ist aufwendig, die Dokumentation fehleranfällig. Meist wird nur sporadisch beprobt, so fallen Membrandefekte erst spät auf.
Automatisierte Kontrolle herkömmlich
Bei der automatisierten Kontrolle wird das gesammelte Permeat mehrerer Einzeldruckrohre ausgewertet. Das Ergebnis ist ein Durchschnittwert. Die Fehlfunktion einzelner Druckrohre oder Membranen wird nicht erkannt.
Schluss mit der Fehlersuche bei der Filtration
Wie finden Sie den Fehler, wenn die Wasserqualität sich verschlechtert? Bei Bürkert haben wir ein System entwickelt, mit dem Sie das Permeat in jedem einzelnen Druckrohr jederzeit überwachen. Und zwar automatisiert.
Kommt es zu einem Membrandefekt, brauchen Sie diesen nicht zu suchen. Sie merken vielmehr, in welchem Einzeldruckrohr die Leitfähigkeit steigt und tauschen die Membran rechtzeitig. So gewährleisten Sie mit dem automatisierten Überwachungssystem rund um die Uhr eine vorgegebene Wasserqualität.
Das Permeat-Monitoring-System von Bürkert
Mehrwert für Anlagenbauer und Betreiber in der Wasseraufbereitung
✔ Fehlerfreie Permeatanalyse pro Einzeldruckrohr
✔ Transparenz über Zustand der Membranen
✔ Planbare Wartungsintervalle und Wartungskosten
✔ Für Anlagen jeder Größe
✔ Möglichkeit der digitalen Steuerung
Ein kompaktes System für die Permeatkontrolle
„Hat mein Permeat immer die richtige Qualität?“ Das brauchen Sie sich nie mehr fragen, wenn Sie ein Permeat-Monitoring-System nutzen. Automatisiert überwacht es das Permeat der Einzeldruckrohre in Umkehrosmose-oder Nanofiltrationsanlagen (UO/NF).
Ob Wasseraufbereitung oder Meerwasserentsalzung: Einmal installiert überblicken Sie damit kleine, mittlere und sehr große Anlagen.
Die Folgen:
- weniger Stillstandzeiten
- mehr Leistung
- Permeatqualität im gewünschten Bereich
Aufbau des Systems
Sie erhalten das Permeat-Monitoring-System konfiguriert für Ihre Anlage und einbaufertig. Es enthält alles was Sie brauchen, um die Wasserqualität zuverlässig und zeitsparend zu überwachen. Angebunden an die Steuerung (SPS) macht es Ihre Anlage digital. Damit haben Sie alle relevanten Daten im Blick und lückenlos dokumentiert.
Die Vorteile des Systems zur Permeatkontrolle
Permeatkontrolle in der Praxis
Ein Anwendungsbeispiel zeigt den Nutzen des Systems in der Praxis:
Ein Wasserwerk mit 40 Druckrohren beprobt und dokumentiert die Permeatqualität bislang täglich. Das heißt, es sind pro Druckrohr Proben zu entnehmen und die Permeatqualität zu messen. Danach müssen die Messergebnisse dokumentiert und im Leitsystem erfasst werden. Diese manuelle Messung ist entsprechend zeitaufwändig.
Mit dem Wechsel auf das automatisierte Permeat-Monitoring-System spart es monatlich neun Arbeitsstunden. Pro Jahr beträgt die Ersparnis 108 Stunden.
Möchten auch Sie bei der Beprobung Zeit sparen? Dann kontaktieren Sie uns einfach.