Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden
Zwei weiße Sprechblasen
Individuelle Lösungen

Sie möchten eine individuelle Lösung mit uns gemeinsam entwickeln und realisieren?

 Beratung

 E-Mail

 

Sichern Sie die Qualität Ihres Pharmaprodukts mit Hilfe einer optimalen Durchflussmessung in Reinstwasser und Clean-in-Place.

In der pharmazeutischen Produktion zählen sichere Abläufe für sichere Arzneimittel. Mit dem innovativen Durchflussmesser FLOWave von Bürkert erfüllen Sie die hygienischen Sicherheitsstandards und steigern gleichzeitig die Produktivität in den Anwendungen Clean-in-Place und Reinstwasser.

Größte Hygiene und Präzision sind Voraussetzungen, um sichere Medikamente zu produzieren. Kleinste Abweichungen können die Wirksamkeit der Substanzen enorm beeinträchtigen oder gar Menschenleben gefährden. Pharmahersteller setzen deshalb zahlreiche Durchflussmesser ein, um Durchfluss und Temperatur der Fluidströme genau zu kontrollieren. Zum Beispiel misst der Durchflussmesser in einer Clean-in-Place-Anwendung die zu- und rückfließenden Reinigungs- und Spülflüssigkeiten und regelt den validierten Reinigungsprozess. Auch das im Produktionsprozess eingesetzte Reinstwasser überprüfen die Sensoren kontinuierlich auf Güte und Durchflussgeschwindigkeit. Doch wie können Sie gleichermaßen sicher, aber auch effizient produzieren?

Erfahren Sie, wie der Bürkert-Durchflussmesser FLOWave für mehr Qualität in der Produktion sorgt – und wie Sie dabei Kosten und Zeit sparen

Line

Messen Sie exakt den Durchfluss in den Hilfskreisläufen der pharmazeutischen Produktion

Grafische Darstellung des Reinigungsbereiches einer Produktionsanlage, unter anderem mit Tanks, Rohrleitungen, Ventilen, Durchflussmessern

Clean-in-Place garantiert die Sicherheit Ihrer pharmazeutischen Produktion

Zwischen einzelnen Chargen reinigen Sie Ihre Produktion keimfrei und steril, um ein Verschmutzungsrisiko zu vermeiden. Lange Reinigungszeiten und ein hoher Ressourcenverbrauch schmälern jedoch Ihren Gewinn: Sie wollen deshalb die Reinigung hygienisch und wirtschaftlich optimieren.

Mit einem Durchflussmesser ermitteln Sie Flüssigkeitsverbrauch, Mindesttemperaturen und Reinigungskonzentration. Sie stellen sicher, dass Reinigungsmittel kontinuierlich fließen, sodass keine Rückstände verbleiben.

✓ Hygiene garantieren

Pharmazeutische Substanzen werden unter höchst hygienischen Bedingungen gefertigt, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Endproduktes zu garantieren. Die Reinigung muss sicher, aber auch möglichst schnell erfolgen.

✓ Sicherheit gewährleisten

Für eine herausragende Produktqualität müssen die Prozesse regelmäßig und exakt kontrolliert werden. Eine genaue Dokumentation der Reinigungsprozesse ist wichtig.

✓ Anlage effizient auslasten

Eine hohe Anlageverfügbarkeit ist wichtig, um die Produktionskapazitäten optimal auszunutzen. Wartungsarme Sensoren sorgen dafür, dass die Produktion ohne zusätzliche Stillstandszeiten weitergeht.

Grafische Darstellung des Bereiches einer Produktionsanlage für die Bereitstellung von Reinstwasser mit Tank, Behältern, Filtern, Ventilen, Durchflussmessern

Reinstwasser in höchster Qualität

Im Reinstwasser-Loop stellen Sie einen kontinuierlichen Fluidstrom sicher: Die kontinuierliche Strömung mit einer Geschwindigkeit von über 0,9 m/s vermeidet die Bildung von Biofilmen. Um die Reinstwasser-Versorgung zu steuern und zu kontrollieren, messen Sie das Gesamtvolumen von heißem und kaltem Reinstwasser mit einem hygienischen Durchflussmesser. Eine einfache Installation und Inbetriebnahme ist dabei ein großer Vorteil.

✓ Präzise heiße und kalte Flüssigkeiten messen

Der Durchflussmesser muss sowohl heißes als auch kaltes Reinstwasser präzise messen können – unabhängig von der Leitfähigkeit.

✓ So einfach wie möglich montieren

Der Durchflussmesser ist häufig an schwer zugänglichen Stellen angebracht.

✓ Stets kontrollieren

In der Prozessschleife muss das Gesamtdurchfluss-Volumen genau erfasst und dokumentiert werden.

Line

Wussten Sie, dass sich viele herkömmliche Messmethoden nicht für Ihren Produktionsprozess eignen?

Hygienisch und hochpräzise Durchfluss messen

Der Bürkert-Durchflussmesser FLOWave eignet sich bestens für die pharmazeutische Produktion. Mit der innovativen SAW-Technologie misst er den Volumendurchfluss ganz ohne Sensorelemente im Messrohr – und das unabhängig von der Leitfähigkeit der Medien. Durch die glatte Oberfläche arbeitet FLOWave effizient und äußerst hygienisch: keine Ablagerungen, keimfreie Reinigung, keine Verjüngung der Messstelle, kein Druckabfall. So arbeitet Ihre Anlage stets effizient und die Sicherheit Ihrer pharmazeutischen Wirkstoffe ist garantiert.

FLOWave on grey background

 

Einfach nur ein Rohr

FLOWave kommt ohne Sensorelemente im Messrohr aus: Ihre Medien berühren im Vorbeifließen nur ein Edelstahlrohr. Dank seines geringen Gewichts von 3,4 Kilogramm und der kompakten Abmaße kann eine Person den Durchflussmesser einfach und schnell montieren – in beliebiger Einbaulage.

Grafische Darstellung Durchflussmesser Flowave, Rohr durchsichtig gezeichnet, mit Durchflusspfeilen

Die SAW-Technologie: innovative Messung für das pharmazeutische Umfeld

Die SAW-Technologie von FLOWave hat sich im Hygieneumfeld der Healthcare- und Pharmabranche bestens bewährt: In unserer patentierten SAW-Technologie nutzen wir akustische Oberflächenwellen (Surface Acoustic Waves – SAW) zur Inline-Durchflussmessung von Flüssigkeiten. So können wir ganz auf messstoffberührende Sensorelemente im Messrohr verzichten: ein Plus bei höchsten Hygieneanforderungen. Ohne Totraum ist auch die Reinigung des Durchflussmessers einfach zu handhaben.  Erfahren Sie mehr über die SAW-Technologie.

Grafische Darstellung Durchflussmesser Flowave, Rohr durchsichtig gezeichnet, mit Pfeilen im Inneren, die einen Zick-Zack-Verlauf bilden
Line

Clean-in-Place (CIP) – warum Reinigung nicht gleich Reinheit ist

Wird eine verfahrenstechnische Anlage an Ort und Stelle gereinigt, ohne dass Komponenten ausgebaut werden, spricht man von Clean-in-Place (CIP). Reinigungs- und Spülflüssigkeiten werden dabei in validierten Prozessen durch die Anlage geleitet, um alle produktberührenden Flächen zu säubern. Sie müssen dafür das richtige Reinigungsmittel sowie Drücke, Temperaturen und Zeiten definieren. Ein Durchflussmesser wie FLOWave kann die ortsgebundene Reinigung effizient dokumentieren und überwachen – um die Sicherheit der produzierten Substanzen zu gewährleisten.

Ablauf eines Reinigungsprozesses in der pharmazeutischen Industrie:

  1. Vorspülen mit kaltem Leitungswasser verhindert das Quellen von Hilfsstoffen
  2. Waschgang mit Reinigungsmittel und höherer Temperatur
  3. Nachspülen mit Leitungswasser zum Entfernen von Tensiden
  4. Nachspülen mit Aqua purificata spart einen Desinfektionsschritt und verhindert Kalkablagerungen

Erfolgreiche Partnerschaft in der Reinigungsanlage

Die L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH setzt in ihrem pharmazeutischen Reinigungssystem auf höchste Hygienestandards mit dem innovativen Durchflussmesser FLOWave von Bürkert.

Clean-in-Place im Herstellungskreislauf optimieren

FLOWave dokumentiert den Medienfluss am Ausgang der CIP-Anlage.
Im Rücklauf der Clean-in-Place-Anwendung misst FLOWave den Rückfluss.

Reinstwasser – warum sauberes Wasser nicht gleich Reinstwasser ist

Reinstwasser (Water for Injection) enthält im Gegensatz zu herkömmlichem Wasser nur einen minimalen Anteil an Fremdstoffen wie zum Beispiel Mineralien. Es wird für die Produktion von medizinischen Substanzen genutzt – entweder um Rohrleitungen zu spülen oder um es dem Produkt selbst beizumischen. Wahrscheinlich benötigen Sie Reinstwasser für die Herstellung von Medikamenten oder Injektionsflüssigkeiten, für die medizinische Forschung oder chemische Analytik. Mithilfe eines Durchflussmessers wie FLOWave können Sie den Durchfluss des Reinstwassers jederzeit überwachen, auch wenn es selbst nicht leitfähig ist.

Was zeichnet Reinstwasser aus?

Das Europäische Arzneibuch stellt folgende Anforderungen:

  • Leitfähigkeit ≤ 1,1 μS/cm bei 20 °C
  • Bakterielle Endotoxine < 0,25 IE/ml (entspricht rund 25 ng/l)
  • Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC) ≤ 0,5 mg/l
  • Nitrat ≤ 0,2 mg/l

Erfolgreiche Partnerschaft bei der Herstellung von Infusionslösungen

Um ein Höchstmaß an Produktsicherheit zu erreichen, können nur die modernsten Durchflussmesssysteme zum Einsatz kommen. In einem Feldtest wurde deshalb eine neue Bürkert-Technologie in der Versorgungsleitung einer Abfüllanlage für Infusionsbeutel installiert.

Reinstwasser im Herstellungskreislauf optimieren

FLOWave dokumentiert im Vorlauf der Reinstwasser-Ringleitung den Durchfluss.
Im Rückfluss der Reinstwasser-Ringleitung platziert, misst FLOWave den Verbrauch von Reinstwasser.
Die Installation direkt an der Anlage ermöglicht präzises Dosieren und Zuordnen der Durchflüsse.
Line

FLOWave lässt sich flexibel einsetzen

Sie können FLOWave variabel in Ihre Kreisläufen einbinden: Der Durchflussmesser misst zuverlässig und präzise an unterschiedlichen Positionen.

Ihre Mehrwerte in der pharmazeutischen Produktion

Reinstwasser Erzeugung
Reinstwasser Tank
1. FLOWave in Vor- und Rücklauf des WFI Loops
2. FLOWave in der Entnahmeleitung
3. FLOWave im Teilkreislauf mit Robolux
Entnahmestelle
Line

Rechenbeispiel: Kostenersparnis durch einfache und präzise Handhabung

Setzen Sie auf innovative Technik von Bürkert, die Ihnen zahlreiche Vorteile bietet und dabei sogar Anschaffungs- und Betriebskosten sowie Zeit spart. Wir haben das für folgendes Szenario durchgerechnet: Sie wollen den Durchfluss messen und dafür zwei Durchflussmesser in drei Metern Höhe anbringen.

1. Einfache Installation in die Rohrleitung und Inbetriebnahme

Grafische Gegenüberstellung zweier Lösungen für die Integration eines Durchflussmessers in eine Anlage: Coriolis-Messgerät mit 70 kg Gewicht versus Flowave mit 4 kg Gewicht

 

70 Kilogramm wiegt ein herkömmliches Coriolis Messgerät und benötigt eine zusätzliche Halterung zur Befestigung am Rohr. Vier Kilogramm wiegt FLOWave von Bürkert und kann direkt in die Rohrleitung installiert werden.

Zwei Symbole Stoppuhr; 60 Minuten und 30 Minuten

 

Das Coriolis Messgerät benötigt 60 Minuten für die Inbetriebnahme. FLOWave ist in 30 Minuten installiert

Symbol Schraubenschlüssel mit Schraubendreher

 

Coriolis Messgerät: Kosten für 2 Halterungen 1.600 Euro + Servicekosten für Inbetriebnahme 170 Euro = 1.770 Euro gesamte Installationskosten für zwei Durchflussmesser

FLOWave: Kosten für Halterungen:0 Euro + Servicekosten für Inbetriebnahme: 85 Euro = 85 Euro gesamte Installationskosten für zwei Durchflussmesser

2. Einfache Montage und Demontage bei Kalibrierung

Grafische Gegenüberstellung der Messverfahren: Coriolis-Messgerät kombiniert mit Symbolen: 2 Personen, Schraubenschlüssel mit Schraubendreher, Münzstapel versus Flowave kombiniert mit Symbolen: 1 Person, Schraubenschlüssel mit Schraubendreher, Sparschwein

 

Ergebnis: Der Bürkert-Durchflussmesser FLOWave lässt sich durch sein leichtes und kompaktes Design schnell anbringen und ist eine kostengünstige Lösung. Durch sein geringes Gewicht kann eine einzige Person den handlichen Durchflussmesser schnell und einfach montieren. Zusätzliche Hilfsmittel werden nicht benötigt. Alle wichtigen Daten für die Durchflussmessung sind in FLOWave bereits vorkonfiguriert, sodass der Durchflussmesser direkt nach dem Einbau betriebsbereit ist. Eine Nullpunktkalibrierung nach dem Einbau ist nicht nötig.

Typ 8098

FLOWave SAW-Durchflussmesser

Typ 8098
  • Ohne jegliche Teile im Messrohr, kompakt, geringes Gewicht und niedriger Energieverbrauch
  • Konform zu hygienischen Anforderungen, CIP-/SIP-fähig
  • Ideal für Flüssigkeiten mit niedriger oder keiner Leitfähigkeit
  • Digitale Kommunikation, Parametrierung über Communicator, Display
  • Optional: ATEX/IECEx-Zertifizierung, II 3G/D