Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden
Zwei weiße Sprechblasen
Individuelle Lösungen

Sie möchten eine individuelle Lösung mit uns gemeinsam entwickeln und realisieren?

 Beratung

 E-Mail

 

Optimierung von Wartungsintervallen durch Konditionierung

Bürkert als zuverlässiger Partner der Meiji Corporation

Die Wirtschaft in Japan steht zunehmend der Herausforderung sinkender Geburtenraten und einer alternden Bevölkerung gegenüber. Die Meiji Corporation, ein Hersteller von Molkereiprodukten in der Lebensmittelindustrie – einem Kernbereich des verarbeitenden Gewerbes– hat sich daher mit der Frage befasst, wie sie ihren Betrieb angesichts der schrumpfenden Zahl von Arbeitskräften zukunftssicher aufstellen kann. Bei einer durchgeführten Analyse wurden verschiedene Maßnahmen ermittelt – darunter auch die Optimierung der Ventilwartung. Meiji entschied sich hier für die IO-Link-Steuerköpfe von Bürkert (Port Class A und B für 2/2-Wege- und 3/2-Wege-Ventile).

Die Digitalisierung der Ventile ist unausweichlich

Um die Wartung der Ventile zu optimieren, muss der Zustand jedes Ventils anhand von numerischen Daten ermittelt werden

  • Sensoren zur Erkennung von Verschleiß werden benötigt
  •  Die Zahlenwerte müssen auf elektronischen Wege regelmäßig erfasst werden
  •  Herkömmliche analoge Verkabelungen sind zu kompliziert und mit hohen Installationskosten verbunden
  • Digitalisierung ist erforderlich
  • Die IO-Link-Technologie bietet sich optimal an, da diese einer großen Anzahl von Lieferanten zur Verfügung steht
  • Entscheidung für Bürkert als zuverlässigen Partner zur Bewältigung dieser Herausforderung

Gründe für die Wahl der IO-Link-Technologie und Einzelheiten über die Daten, die Meiji in diesem Zusammenhang erfasst

Bürkert bietet zahlreiche Lösungen zur Digitalisierung von Ventilsteuerungen an. Die Wahl fiel letztendlich auf die Steuerköpfe Typ 8691 und 8681 mit IO-Link-Kommunikation. Bei der Entscheidung berücksichtigte Meiji unter anderem den signifikanten Anstieg an Knotenpunkten in den letzten Jahren, die wahrgenommene Beschleunigung der Einführung durch große Getränkehersteller sowie die Erweiterung der IO-Link-Spezifikationen für Sensoren. Meiji hat nun damit begonnen, in der neuen Anlage Daten über die Anzahl der Stellantriebe sowie die Anzahl der Auf/Zu-Schaltzyklen über den Zeitverlauf hinweg zu sammeln. Parallel dazu hat Meiji Labortests gestartet, um den beschleunigten Verschleiß der Ventile zu simulieren. Auch andere Daten, die in Zukunft nützlich sein könnten, wie z. B. die Betriebszeit, können durch die Digitalisierung erfasst werden.

Erwartungen für die Zukunft

Durch die Digitalisierung der Ventile seiner Anlage, erhofft sich Meiji, die Wartung der Ventile zu optimieren. In diesem Prozess lernte Meiji viel über verschiedene Digitalisierungsfaktoren, wie die Auswahl von IO-Link-Mastern und die Reduzierung der Verdrahtung. Durch diese Erkenntnisse ist das Unternehmen auch in der Lage, die Investitions- und Betriebskosten bei künftigen Digitalisierungsprojekten präziser zu kalkulieren.

Beitrag zur Qualität von Meiji-Produkten

Die Investitionen in die Optimierung der Wartung tragen nicht zuletzt auch zur Steigerung der Produktqualität bei. Bei der Milcherzeugung setzt Meiji auf modernste Produktionsmethoden, die die Vorteile von Stickstoff nutzen. Das Unternehmen setzt dabei auch Massendurchflussregler von Bürkert ein.
Die seit vielen Jahren bewährten Auf/Zu-Regelventile vom Typ 2000 ELEMENT genießen auch weiterhin das Vertrauen unserer Kunden.

Zusammenarbeit mit Bürkert

Die Partnerschaft mit Bürkert begann vor etwa 20 Jahren, als das Schrägsitzventil des Typs 2000 in der neuen Anlage eingesetzt wurde. Meiji gehört in Japan zu den Herstellern, die die meisten Schrägsitzventile einsetzen.
Es wird erwartet, dass das Unternehmen bei den sich entwickelnden Fertigungsmethoden und Betriebsabläufen des neuen Werks mit IO-Link- Spezifikationen auch weiterhin mit Bürkert als zuverlässigen Partner zusammenarbeiten wird.

Optimale Wartungsintervalle für jedes Ventil

Geplante Wartung ohne Verluste im Vergleich zur periodischen / zeitabhängigen Wartung

Kostenreduzierung für das Outsourcing von Wartungsaufgaben

Automatisierte Getränkeherstellung als Musterbeispiel zur Vorbereitung auf eine alternde Gesellschaft

Über Meiji

  • Entsprechend der Gründungsphilosophie des Unternehmens – eine zuverlässige Ernährung der Gesellschaft sicherzustellen – setzt sich Meiji seit mehr als 100 Jahren für das Wohl der Gesellschaft ein, indem es Japan und die Welt mit Nahrungsmitteln versorgt.
  • Das Unternehmen bietet heute eine breite Palette von Produkten an, darunter Milchpulver, Milch- und Molkereiprodukte, Süßwaren,  Sportlernahrung und Flüssignahrung für Menschen aller Altersgruppen, vom Säugling bis zum älteren Menschen, die auf Sicherheit und Geborgenheit, Geschmack und Genuss sowie Gesundheit und Ernährung ausgerichtet sind.
  • Meiji beabsichtigt, mit seinen einzigartigen Produkten zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen, und ist bestrebt, auch weiterhin das Leben seiner Kunden in Japan und auf der ganzen Welt zu bereichern.