Wenn Hygiene die Hauptrolle spielt
Innovativer Durchflussmesser zur hygienischen Reinigung von Behältern – Die Zusammenarbeit mit L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH
Das bietet Bürkert zur Optimierung Ihrer Reinigungsprozesse:
- Hygienische Sicherheit: Keinerlei Einbauten oder Verengungen und damit auch keine Toträume im Messrohr.
- Reduzierter Wartungsaufwand: Es sind keine Wartungsarbeiten notwendig, was die Betriebskosten senkt.
- Reduzierter Energieverbrauch: FLOWave benötigt im laufenden Betrieb deutlich weniger Energie als Messgeräte mit vergleichbarer Leistung.
- Kompakte Bauweise: Die kompakte Größe und das geringe Gewicht ermöglichen eine unkomplizierte Installation im Schaltschrank.
Bei der Arzneimittelherstellung ist größte Sorgfalt vonnöten, schließlich hängen Gesundheit und Leben von der richtigen Wirkstoffzusammensetzung und der Vermeidung von Kontaminationen ab. Mit Hilfe des FLOWave-Durchflussmessers Typ 8098 kann beim Pharma Universal Reinigungssystem PUR der L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH dieser hohe Hygieneanspruch schnell und einfach umgesetzt werden.
Spezialist mit langjähriger Erfahrung
L.B. Bohle mit Stammsitz im westfälischen Enningerlohr zählt zu den führenden Spezialmaschinenbauen für die Pharmaindustrie. Das Produktportfolio umfasst Maschinen und Anlagen für die Herstellung pharmazeutischer Produkte, angefangen vom Wiegen, Granulieren, Sieben und Mischen bis hin zum Filmcoating von Tabletten und den entsprechenden Reinigungsanlagen.
Kompakte Schaltschranklösung
Das Pharma Universal Reinigungssystem PUR ist speziell für die Reinigung von Containern und Behältern unterschiedlicher Größen ausgelegt und überzeugt vor allem durch seine kompakte Bauweise.
Alle Komponenten für die Förderung und Aufbereitung des Reinigungswassers sind innerhalb eines kompakten Edelstahlschranks untergebracht. Waschprozesse laufen rezeptgesteuert ab und werden automatisch dokumentiert. Für die komfortable Vor-Ort-Bedienung sorgt ein Touchpanel an der Anlage.
In den Rezepturen für die unterschiedlichen Reinigungsprozesse und -schritte ist das Mengenverhältnis von Wasser und den laugen- oder säurebasierten Reinigungsmitteln hinterlegt. Gleichzeitig sehen für viele Reinigungsschritte die Rezepturen auch bestimmte Temperaturwerte vor, damit der Prozess optimal ablaufen kann. Das heißt, zum einen muss in den PUR-Systemen die Wassermenge kontinuierlich erfasst werden. Zum anderen muss auch die Temperatur gemessen und gegebenenfalls entsprechend nachgeregelt werden.
Ein Sensor misst Durchfluss und Temperatur
Beide Aufgaben können die FLOWave-Durchflussmesser Typ 8098 von Bürkert übernehmen. Sie messen den Volumendurchfluss und haben einen Temperatursensor integriert. In den PUR-Systemen lässt sich dadurch ein Sensor einsparen, dies spart Platz und reduziert die Teilevielfalt. Zudem können Hygieneanforderungen schnell erreicht werden, da ein Gerät weniger in die Reinigungszyklen einbezogen werden muss.
Das komplett aus Edelstahl gefertigte Durchflussmessgerät misst den Volumendurchfluss mit einer Genauigkeit von ± 0,4 % des Messwerts. Die Temperatur wird gleichzeitig mit einer Genauigkeit von ≤ 1 °C gemessen. Je nach Nennweite liegt der Nenndruck bei bis zu 40 bar. Der Temperaturbereich ist so ausgelegt, dass sowohl CIP- als auch SIP Reinigungsverfahren durchgeführt werden können. Neben der Messung von Volumendurchfluss und Temperatur kann FLOWave weitere Messwerte, wie Dichtefaktor (zur Liquiderkennung) und akustischer Übertragungsfaktor (zur Gasblasenerkennung), ermitteln. An Letzterem ist auch L.B. Bohle interessiert, um den Reinigungsprozess zukünftig noch weiter zu optimieren.
Hygienisch, kompakt und effizient
Dank der patentierten SAW-Technologie kommt FLOWave vollständig ohne messstoffberührende Sensorelemente im Messrohr aus, d. h. die zu messenden Flüssigkeiten kommen nicht mit Sensorelementen in Kontakt und es gibt keine Toträume. Somit misst FLOWave den Durchfluss unter vollkommen hygienischen Bedingungen. Da sich das Messrohr strömungstechnisch nicht von jedem anderen geraden Rohrstück der Anlage unterscheidet, gibt es auch keinen Druckabfall. Die Messung funktioniert bei stehenden Flüssigkeiten ebenso wie bei schneller Strömung oder Strömungswechseln.
Die kompakte Größe und das geringe Gewicht ermöglichen zudem eine unkomplizierte Installation im Schaltschrank. Die Einbaulage ist beliebig, so dass sich das Display gut lesbar justieren lässt. Im laufenden Betrieb verbraucht der Durchflussmesser deutlich weniger Energie als beispielsweise Coriolis-Durchflussmesser, die obendrein meist auch deutlich größer und schwerer gebaut sind. Außerdem sind keine Wartungsarbeiten notwendig, was die Betriebskosten bei den Anwendern der PURSysteme deutlich reduziert.
FLOWave SAW-Durchflussmesser
- Ohne jegliche Teile im Messrohr, kompakt, geringes Gewicht und niedriger Energieverbrauch
- Konform zu hygienischen Anforderungen, CIP-/SIP-fähig
- Ideal für Flüssigkeiten mit niedriger oder keiner Leitfähigkeit
- Digitale Kommunikation, Parametrierung über Communicator, Display
- Optional: ATEX/IECEx-Zertifizierung, II 3G/D