Arbeitssicherheit im Bildungszentrum

Von Simon Stadtmüller | 02.04.2025
Arbeitssicherheit sind Maßnahmen, die Unfälle, Verletzungen und gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz vermeiden. Bevor man an einer Maschine arbeitet, braucht jeder Mitarbeitender eine Sicherheitsunterweisung. Diese wird ebenfalls in regelmäßigen Abständen durch Sicherheitsschulungen aufgefrischt.
Folgende Maßnahmen können hierbei helfen, um einen sicheren Arbeitsplatz gewährleisten zu können:
Fußbodenmarkierungen
Im Bildungszentrum gibt es gelbe Fußbodenmarkierungen, die den Arbeitsbereich und die Wege kennzeichnen. Diese gekennzeichneten Wege sollten immer freigehalten werden.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Das Tragen von Sicherheitsschuhen ist in der Lehrwerkstatt und im Azubi-DLC (Azubi-Dienstleistungscenter) verpflichtend. Zudem können auch je nach Art der Tätigkeit Schutzbrillen, Gehörschutz oder Handschuhe erforderlich sein. Außerdem ist jede Maschine mit einem individuellen blauen Schild versehen, das darauf hinweist, welche persönliche Schutzausrüstung für die jeweilige Aufgabe notwendig ist.
Maschinensicherheit
Alle Maschinen sind mit wichtigen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, wie zum Beispiel einem Not-Aus-Schalter. Einige Maschinen, wie beispielsweise die Drehmaschine, verfügen zudem über sogenannte Schutzgläser. Diese sind notwendig, damit keine Späne in die Nähe des Gesichtes kommen. Bevor die Maschine benutzt werden kann, muss das Schutzglas demnach unten sein.
Erste Hilfe
Für den Fall eines Unfalls oder einer Verletzung gibt es einen gut ausgestatteten Verbandskasten. Dieser beinhaltet zum Beispiel folgenden Teile, damit man im Notfall Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen kann:
- Verbände
- Pflaster
- Pinzette
- Schere
- Kälte-Sofort Kompressen
- Rettungsdecke
- Beatmungsmaske
- Dreieckstücker
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeitssicherheit an allen Standorten konsequent umgesetzt wird, um den Mitarbeitern eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu gewährleisten.