Kooperatives Studium - Interview mit Lara

Von Pia Egner | 07.05.2025
Lara ist 24 Jahre alt und hat ihr kooperatives Studium in Elektrotechnik im November 2024 absolviert.
Warum hast du dich für ein kooperatives Studium entschieden?
Ich habe mich dafür entschieden, weil das Studienmodell eine Doppelqualifikation ermöglicht. In fünf Jahren erhält man zwei Abschlüsse. Bereits nach zwei Jahren hat man die Ausbildung sicher in der Tasche und ist somit schneller als mit einer Ausbildung mit anschließendem Studium. Zudem vermittelt die Ausbildung bereits ein umfangreiches Grundwissen sowie Praxiserfahrung, welche für das Studium und später für das Berufsleben zum Vorteil sind. Ein weiterer Vorteil für mich war der kurze Weg zur Hochschule nach Künzelsau.
Wie läuft das kooperative Studium ab?
Ich habe in den ersten beiden Jahren eine verkürzte Ausbildung als Elektronikerin für Geräte und Systeme abgeschlossen. Bereits mitten im zweiten Lehrjahr fing parallel das Studium an, wobei ich freitags noch zur Vorbereitung für die Abschlussprüfung im Betrieb war. Montags bis donnerstags besuchte ich die Hochschule in Künzelsau. Nach Abschluss der Ausbildung folgten weitere drei Jahre für das bezahlte Vollzeitstudium in Künzelsau. Während den Semesterferien habe ich regelmäßig im Betrieb gearbeitet.
Was ist der Unterschied zwischen einem dualen und kooperativen Studium?
Das kooperative Studium dauert 5 Jahre und beinhaltet eine vollständige Ausbildung sowie ein Studium als Bachelor of Science. Aufgrund der längeren Theoriephasen bleibt mehr Zeit, um das Erlernte zu festigen und sich auf Klausuren vorzubereiten. Im dualen Studium ist hingegen keine Ausbildung dabei. Dafür dauert es aber auch nur drei Jahre. Außerdem hat man beim dualen Studium, aufgrund des Wechsels von Betrieb und Hochschule im 3-Monatstakt, längere Praxisphasen.
In welcher Abteilung bist du nach deinem Studium ins Berufsleben gestartet und was sind deine Aufgaben?
Ich arbeite jetzt in F&E im Team Analytical Devices.
Hier bin ich für die Entwicklung der Elektronik von Spulen zuständig. Momentan erledige ich aber auch viele Laboraufgaben wie Schaltzeitmessungen, Dauerversuche oder sonstige Testaufbauten.
Wie würdest du Bürkert beschreiben?
Man merkt sofort, dass es sich um ein Familienunternehmen handelt, denn es herrscht ein gutes Arbeitsklima und der Umgang miteinander ist mit allen Mitarbeitern persönlich und offen. Besonders beeindruckt hat mich jedoch der moderne Bildungscampus in Criesbach mit der neuen Lehrwerkstatt für die Ausbildung, sowie die gute Betreuung während der kompletten Ausbildung und des Studiums.
Würdest du dich Rückblickend erneut für das kooperative Studium entscheiden?
Auf jeden Fall!!!
Was gibst du anderen mit, die ihr Studium beginnen?
Macht euch keinen Stress! Wenn man ein bisschen was lernt und was fürs Studium macht schafft man es auch ohne Probleme.
Ein herzliches Dankeschön an Lara für das offene Gespräch und die spannenden Einblicke in ihr kooperatives Studium.