Link per E-Mail teilen
Es wurden nicht alle notwendigen Felder befüllt.
E-Mail senden
Newsletter Icon
Was gibt's Neues?

Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden bleiben

Jetzt anmelden

Teamtreffen des Clusters Brennstoffzelle BW bei Bürkert: Wasserstoff trifft Fluidik-Erfahrung

Die Treffen des Clusters Brennstoffzelle BW von e-mobil BW dienen dem Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Im März 2024 fand das Treffen bei Bürkert auf dem Campus in Criesbach statt. Bürkert ist Clusterpartner und liefert bereits seit 20 Jahren sichere und skalierbare Fluidik-Lösungen für die Wasserstoffindustrie.

Mehrere Bürkert Produkte, die in der Wasserstoff Industrie Verwendung finden.

Das Gesamtteamtreffen des Clusters Brennstoffzelle BW von e-mobil BW fand am 6. März 2024 beim Fluidikspezialisten und Clusterpartner Bürkert auf dem Campus in Criesbach statt. Ziel der vierteljährlichen Veranstaltung ist es, durch den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik die mobile und stationäre Brennstoffzellen-Technik hochzuskalieren und in die Serienfertigung zu bringen. Neben den Cluster-News aus der Wasserstoffbrache gab es mehrere Vorträge, unter anderem zum Thema KI-gestütztes Businessmanagement. Frank Hils, Geschäftsführer mit Verantwortung für die DACH-Region bei Bürkert, stellte mit seinem Unternehmen einen Gastgeber vor, der bereits seit 20 Jahren Erfahrungen in der Wasserstoffbranche hat. In einem weiteren Vortrag sprach Dominik Fröhlich als Industrie-Applikationsexperte Energie & Transport über sichere und skalierbare Fluidiklösungen, die Bürkert für die Wasserstoffindustrie anbietet. Ein spannender, abwechslungsreicher Rundgang durch die einzelnen Fertigungsbereiche am Campus rundete die Veranstaltung ab. Nach dem offiziellen Teil blieb am Abend noch genügend Zeit für interessante Gespräche und den Netzwerkaustausch unter den 50 Teilnehmenden. 

Das Wasserstoff-Netzwerk in Baden-Württemberg

Die Landesagentur e-mobil BW im Cluster Brennstoffzelle BW bündelt alle Aktivitäten und Kompetenzen für die Entwicklung und den Markthochlauf der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg und vernetzt die einzelnen Akteure. 2013 gegründet, ist der Cluster heute ein wichtiger Impulsgeber im Land und koordiniert den Wissenstransfer. Zusammen mit allen relevanten Playern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik arbeitet der Cluster an der Hochskalierung der mobilen und stationären Brennstoffzellenanwendungen mit dem Ziel einer Serienfertigung dieser zukunftsweisenden Technologie. Bürkert bedankt sich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, vor allem bei Isabell Knüttgen, Cara Schwark und Alina Richter von e-mobil BW für die kooperative und unkomplizierte Vorbereitung.

Innovative Lösungen für eine saubere Zukunft mit WasserstoffInnovative Lösungen für eine saubere Zukunft mit Wasserstoff

Wasserstoff als Energieträger kommt eine große Bedeutung auf dem Weg zur Klimawende zu: Er ist kohlenstofffrei und kann damit die dringend notwendige Dekarbonisierung unterstützen – vor allem, wenn er aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Für eine wirtschaftliche Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff braucht es jedoch sichere, wartungsarme und vor allem effiziente Anlagen und Systeme, um einen möglichst hohen Gesamtwirkungsgrad zu erzielen.

Pressemitteilung für Redakteure: